Nächste Proben, Termine & Aufführungen
Dienstag, 9. August um 19.30 Uhr
Chorprobe in der Saarburger Pfarrkirche (St.Laurentius)
Sonntag, 14.August um 11.00 Uhr
Festhochamt zum Patronatsfest in der Saarburger Pfarrkirche (St.Laurentius)
mit musikalischer Unterstützung der Chorgemeinschaft
Samstag, 27. August um 17.30 Uhr
Festhochamt zur Ayler Weinkirmes in der Ayler Pfarrkirche (St.Bartholomäus)
mit musikalischer Unterstützung der Chorgemeinschaft
Laurentius von Rom (Lateinisch Umdeutung: »Der Lorbeer-Gekränzte«), Erzdiakon des Papstes Sixtus II., starb nach der frühen Überlieferung am 10. August zusammen mit vier Klerikern den Martertod. Nach der legendären dramatischen Leidensgeschichte, die bereits Ambrosius im 4. Jh. bekannt war, wurde Laurentius auf einem Rost zu Tode gebraten. Der jährliche Gedenktag ist der 10.August.
Laurentius Darstellungen an der Westfront der Saarburger Pfarrkirche und Fenster auf der Empore.
Bei der Zerstörung durch den Fliegerangriff am 23.12.1944 hatte die Bombe die Mitte der Kirche getroffen und das Dach vernichtet. Die Figur des Hl.Laurentius wurde durch den Luftdruck herabgerissen.
Unter Konstantin wurde bei seinem Grab im Coemeterium an der Tiburtinischen Straße eine Basilika errichtet. Das Grab des Märtyrers erfreute sich eines wachsenden Pilgerbesuchs. Die Kirche S.Lorenzo fuori le mura gehört zu den sieben Hauptkirchen Roms. Nach dem Sieg über die Ungarn auf dem Lechfeld am 10. August 955 erlebte der Kult in Deutschland eine Hochblüte.
Laurentius von Rom wird dargestellt im Gewand eines Diakons mit Geldbeutel, Broten, Rost. Er ist Patron von Nürnberg, Merseburg, Havelberg, Kulm; der Armen, Bibliothekare, Archivare, Schüler, Studenten, Köche, Kuchenbäcker, Wäscherinnen, Büglerinnen, Kohlenbrenner, Glasbläser, Glaser, Bierbrauer, Wirte, Feuerwehr.
Laurentius wird angerufen gegen Feuersbrunst (Laurentius-Segen), Qualen des Fegfeuers, Fieber, Hautjucken, Ischias, Hexenschuss, Augenleiden; für Gedeihen der Weintrauben.
Wegen der Datierung des Festes auf den 10. August ist der Laurentiustag seit alters ein wichtiger Wetter- und Lostag, der den Sommer teilt und in der Überlieferung auch als erster Herbsttag gilt. Entweder stellt sich nach dem Festtag heißes Sommerwetter ein oder es folgt eine ausgedehnte Regenperiode. Als Laurentiustränen werden übrigens auch die zahlreichen in auffallend großer Zahl um den Laurentiustag niedergehenden Sternschnuppen bezeichnet.
Im vergangenen September 2021 haben Mitglieder aus den Kirchenchören Ayl und Saarburg die Chorgemeinschaft Ayl-Saarburg unter musikalischer Leitung von Jörg Thomas gegründet. Dieser Schritt wurde notwendig, da aufgrund fehlender Stimmen keiner der Chöre selbstständig weitermachen konnte.
Mit der Fusion folgen wir einer guten Tradition; bereits über mehrere Jahrzehnte unterstützen wir uns gegenseitig bei den jeweiligen Kirmes Hochämtern und beim Gottesdienst an der Lambertuskapelle. Darüber hinaus gab es immer wieder gemeinsame Projekte und Aktivitäten. Die Architekten dieser Zusammenarbeit waren damals die Vorsitzenden Bernhard Kautenburger (Ayl) und Karl-Heinz Braun (Saarburg). Aus der Unterstützung in den Sommermonaten ist nun eine feste Gemeinschaft geworden. Durch den selben Chorleiter in der vergangenen 8 Jahren verfügen wir über ein gemeinsames Repertoire, auch Freundschaften sind über die Jahre entstanden.